Abfahrtsorte

ab Schwäbisch Gmünd

Orte zum Besuchen

Braunschweig, Wolfenbüttel, Wolfsburg, Königslutter, Helmstedt, Hamersleben, Hildesheim, Harz, Celle, Lüneburg

Unterkunft

Mittelklassehottel inkl. Frühstück

Transport

Busrundreise

Abfahrtsorte

ab Schwäbisch Gmünd

Orte zum Besuchen

Braunschweig, Wolfenbüttel, Wolfsburg, Königslutter, Helmstedt, Hamersleben, Hildesheim, Harz, Celle, Lüneburg

Unterkunft

Mittelklassehottel inkl. Frühstück

Transport

Busrundreise

Residenzen der Welten

Lernen Sie wunderschöne Kultur- Naturschätze kennen. Zwischen Ostsee, Finnischem Meerbusen und der Memel führt die Route an Moore und Seen, Sandstrände und Landschaften voll unberührter Natur vorbei. Die Reise wird auch durch die barocke litauische Hauptstadt Vilniu

Das Adelsgeschlecht der Welfen ist das wohl älteste, noch immer blühende ehemalige Herrscherhaus Europas. Es gehörte schon in den Zeiten der Karolinger zu den führenden Familien des Reiches. Zuerst in Schwaben beheimatet, wurden die Welfen zu den Hauptkonkurrenten der Staufer und stellten mit Otto IV. auch einen Kaiser. Schon damals ins heutige Niedersachsen verpflanzt, drückten Sie Deutschland nördlich der Mittelgebirge über Jahrhunderte ihren Stempel auf. Dauerhaft zu Kurfürsten aufgestiegen, kamen sie im 18. Jahrhundert sogar auf den englischen Königsthron. Ihr Kernland ist das Ziel der Reise.

Tourbewegungsdetails

Abfahrtsorte:
ab Schwäbisch Gmünd

Included/Excluded

  • Fahrt in einem modernen Reisebus
  • 7 Übernachtungen mit Frühstück
  • 3 Abendessen im Übernachtungshotel
  • 4 Abendessen in örtlichen Lokalen
  • Benediktinerabtei Bursfelde und Hannovers Münden, Führungen Karlheinz Hegele
  • Stadtführung in Braunschweig mit Besichtigung des Doms (örtl. Stadtführer)
  • Stadtbegehung in Wolfenbüttel mit einem Besuch der Herzog-August-Bibliothek, Führung Karlheinz Hegele
  • Besichtigung und Führung in der Autostadt in Wolfsburg
  • Stadtbegehung in Wolfsburg, Führung Berndt Dodt
  • Führungen in Riddagshausen, Dom in Königslutter, Kloster Hamersleben, Karlheinz Hegele
  • Stadtführung in Hildesheim durch örtlichen Stadtführer
  • Gartenführung in den Herrenhäuser Gärten
  • Stadtführung in Goslar durch örtlichen Stadtführer
  • Stadtbegehung Einbeck, Karlheinz Hegele
  • Führung im Celler Schloss
  • Stadtführung in Lüneburg mit örtlichem Stadtführer
  • Führung im Kloster Corvey (1 Stunde)
  • Alle Eintritte, wie im Programm beschrieben
  • Reiseleitung
  • Persönliche Ausgaben
  • Trinkgelder
  • Nicht aufgeführte Leistungen

Tour Plan

1. Tag Anreise

Abfahrt am Morgen in Schwäbisch Gmünd nach Braunschweig. Unterwegs Halt in der ehemaligen Benediktinerabtei Bursfelde. Kurze Besichtigung und Weiterfahrt nach Hannoversch Münden. „Wo Werra und Fulda sich küssen“, steht auf dem Weserstein, der den Zusammenfluss markiert und ab hier heißt der Fluss „Weser“. Mittelalterliche Stadtanlagen erwarten sie in Hannoversch Münden. Über 700 Fachwerkhäuser beherbergt die Altstadt. Außerdem wandeln sie auf Spuren des legendären Barockarztes Dr. Eisenbart. Weiterfahrt nach Braunschweig, Zimmerbezug und Abendessen im Hotel.

2. Tag Braunschweig und Wolfenbüttel
  • Am Vormittag Stadtführung mit einem örtlichen Stadtführer und Besichtigung des Domes in Braunschweig. Weiterfahrt nach Wolfenbüttel. Dort Stadtbegehung und Besuch der Herzog-August-Bibliothek. Gotthold Ephraim Lessing hat sechs Jahre lang (von 1770 bis 1776) in den herzoglichen Räumen des Wolfenbütteler Schlosses gewohnt Als Gründungsdatum der damals herzoglichen Bibliothek wird das Jahr 1572 betrachtet. Von 1770 bis zu seinem Tode war Lessing hier herzoglicher Bibliothekar. Möglichkeit zum Mittagessen in Wolfenbüttel. Führung in Wolfenbüttel: Karlheinz Hegele. Rückfahrt nach Braunschweig, Abendessen.
3. Tag Wolfsburg

Nach dem Frühstück fahren wir nach Wolfsburg, Besichtigung und Führung in der VW-Autostadt. Stadtbesichtigung von Wolfsburg unter der Leitung und Führung von Berndt Dodt. Sie sehen auch das Schloss Wolfsburg. Das heutige Braunschweig, Altstadtmarku und Rathaus Autostadt Wolfsburg Erscheinungsbild des Schlosses Wolfsburg ist hervorgegangen aus einem Burgbau im frühen Mittelalter. Durch die Übernahme der Familie derer von Bartensleben verwandelte sich die damalige Befestigungsanlage in ein prunkvolles Schloss und ist ein schönes Prachtexemplar des Baustils der Weserrenaissance. Vorbei geht es auch an der St. Annen-Kirche. 1302 wurde sie erstmalig urkundlich erwähnt, sie ist eines der ältesten Baudenkmäler in Wolfsburg. Möglichkeit zum Mittagessen in Wolfsburg. Rückfahrt nach Braunschweig, Abendessen.

4. Tag

Während des Spaziergangs durch Lettlands quirliger Hauptstadt werden Sie die Schönheit der alten HansNach dem Frühstück Fahrt zum Kloster Riddagshauen. Wir sehen die frühgotischen, dreischiffige Pfeilerbasilika St. Mariae. Sie ist eine der ältesten gotischen Bauwerke in Deutschland. Nach der Besichtigung fahren wir nach Königslutter. Besichtigung vom Kaiserdom. Der Dom zu Königslutter zählt zu den bedeutendsten Bauwerken der Romanik in Deutschland. Er gilt als sächsisches Gegenstück zum salischen Dom in Speyer und ist wegweisend für die Entwicklung der romanischen Architektur und Bauskulptur der Region. Weiterfahrt über Süpplingen nach Helmstedt, Besichtigung von Helmstedt. 1576 wurde in Helmstedt die welfische Landesuniversität (Akademia Julia) von Herzog Julius gegründet. Möglichkeit zum Mittagessen. Rückfahrt über das Kloster Hamersleben, ein ehemaliges Augustiner-Chorherrenstift, ein hervorragendes, leider wenig bekanntes Beispiel der sächsischen Romanik. Führungen an diesem Tag von Karlheinz Hegele. Rückfahrt ins Hotel, Abendessen.estadt bestaunen. Genießen Sie die schönen Straßen der Altstadt, die hl. Petri Kirche, die alten Fachwerkhäuser, das Schwedentor, die hl. Jakobikirche, das Parlament Haus, das Alte Schloss von Riga und natürlich das berühmte Jugendstillviertel. Abendessen und Übernachtung im 4* Hotel. In Riga.

5. Tag Hildesheims und Schloss Herrenhausen

Nach dNach dem Frühstück fahren sie nach Hildesheim. Bei einer 2-stündigen Stadtführung mit örtlichem Stadtführer bekommen sie einen Einblick in die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Hildesheims. Vom historischen Marktplatz geht es zu der UNESCO Welterbe-Kirche St. Michaelis und weiter zum Dom mit den berühmten Zeugnissen der romanischen Bronzegießerei und dem 1000-jährigen Rosenstock. Möglichkeit zum Mittagessen Am Nachmittag besuchen sie das Schloss Herrenhausen und die „Herrenhäuser Gärten“, die uns bei einer Führung (Gartenführung) nähergebracht werden. Besucher der Herrenhäuser Gärten erwartet ein Spaziergang durch eine der schönsten Parkanlagen Europas, die Vielfalt der Schloss- und Gartenwelt und die Geschichte der Gartenkunst: Am späten Nachmittag, Rückfahrt ins Hotel, Abendessen im Hotel Dom zu Königslutter Gärten Schloss Herrenhausen.em Frühstück – Fahrt zur Kurischen Nehrung. Unterwegs Besuch im Schloss Rundale – Führung und Besichtigung des Rundale-Palastes (aus dem 18. Jh.) – der schönsten Arbeit des berühmten italienischen Architekten Francesco Bartolomeo Rastrelli, der auch den berühmten Winterpalast in St. Petersburg projektiert hat. Weiterfahrt zum Berg der Kreuze, einem unvergesslichen und mystischen Platz mit Millionen von Kreuzen auf zwei kleinen Hügeln. Der Papst hielt hier die Messe im Jahre 1993. Danach weiter nach Klaipeda.(Memel). Wir besuchen den berühmten Brunnen von Simon Dach mit der Figur des „Ännchen von Tharau“. Fährüberfahrt auf die Nehrung und weiter nach Nida (Nidden). Abendessen und Übernachtung im 3* Hotel in Nida auf der Kurischen Nehrung.

6. Tag Goslar
  • Heute fahren sie nach Süden und halten zunächst in Goslar, der tausendjährigen Kaiserstadt am Harz. Wo einst Kaiser und Könige regierten, finden Besucher heute eine lebhafte Stadt. Die besondere Atmosphäre Goslars, die Mischung aus Tradition, Geschichte und Moderne, wird bei einem Streifzug durch die zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannte Altstadt deutlich. Neben imposanten Bauwerken verschiedenster Epochen, Kirchen und Fachwerkhäusern finden sich Objekte zeitgenössischer Künstler aus der ganzen Welt. Historische Gebäude, wie das Große Heilige Kreuz, bieten heute Kunsthandwerkern Raum für kreative Arbeiten. Stadtführung, Möglichkeit zum Mittagessen. Weiterfahrt durch den Harz über Clausthal-Zellerfeld, Bad Gandersheim nach Einbeck. Wer Einbeck hört, denkt entweder an Bier oder an die vielen Fachwerkhäuser in der Stadt nahe Harz und Weser am Rande des Sollings. Beides hat durchaus Berechtigung, denn beides kennzeichnet die ehemalige Hansestadt. Führungen am Nachmittag: Karlheinz Hegele Rückfahrt am späten Nachmittag nach Braunschweig, Abendessen.
7. Tag Celle und Lüneburg

Nach dem Frühstück geht es in den Norden. Erster Halt ist in Celle und wir besichtigen das Schloss. Das Celler Schloss zählt zu den schönsten Schlössern der Welfen, einem der ältesten noch heute existierenden Fürstenhäuser. Als „castrum“ im Jahre 1318 erstmals erwähnt, wurde die zunächst einfache Burg im Laufe der Jahrhunderte zu einer aufwendigen und prachtvollen Vierflügelanlage umgebaut und ständig erweitert. Renaissance und Barock gehen hier eine unverwechselbare Mischung ein. Nach der etwa 1-stündigen Führung im Schloss haben sie noch etwas Zeit sich in Celle umzuschauen. Möglichkeit zum Mittagessen in Lüneburg, wo wir um die Mittagszeit eintreffen werden. Am Nachmittag Stadtführung in der Hansestadt Lüneburg. Die über 1050 Jahre alte Stadt zwischen Hamburg und Hannover ist eine der faszinierendsten Städte Norddeutschlands. Ihre historische Architektur im Stil der Backsteingotik steht im reizvollen Gegensatz zu dem quirligen, jungen Stadtleben. Überall in der Innenstadt begegnet dem Besucher die Geschichte der Stadt, deren wichtigstes Gut das Salz war. Über 1000 Jahre wurde in der Saline Salz gesiedet, und durch den Handel mit dem damals kostbaren „Weißen Gold“ kam die Stadt im Mittelalter zu Reichtum und Ansehen. Heute erzählt das Deutsche Salzmuseum anschaulich und in wechselnden Ausstellungen von seiner Geschichte. Bei einer Stadtführung mit Museumsbesuch wird ihnen die ganze Pracht der alten Hansestadt präsentiert. Am Abend Rückfahrt nach Braunschweig und Abendessen im Hotel. Goslar, Markt mit Rathaus Lüneburg, Rathaus.

8. Tag Rückreise

Nach dem Frühstück Busbeladung und Rückfahrt nach Schwäbisch Gmünd. Unterwegs machen wir noch einen Abstecher zum UNESCO Kulturerbe „Kloster Corvey“ bei Höxter. Das 1.200-jährige ehemaligen Benediktinerkloster Corvey ist seit 2014 Weltkulturerbe der UNESCO. Hier befindet sich das älteste und einzige fast vollständig erhaltene Karolingische Westwerk der Welt, sowie einzigartige archäologische Relikte der Karolingerzeit. Daher ist Corvey von außergewöhnlichem universellem Wert. Nach einer etwa 1-stündigen Führung fahren wir weiter Richtung Süden zu unseren Ausgansorten. – zurück nach Schwäbisch Gmünd.

schon ab
0.00
Reise Anfragen
1
0.00
0.00
Total:
1
0.00
0.00

Das könnte Ihnen auch gefallen!